Willensrichtungen, Willensimpulse werden von Menschengruppen kommen da oder dort, die sich gegenseitig bekämpfen werden
An eine Harmonie der wirksamen Kräfte ist dabei nicht im allerentferntesten zu denken.
An eine Harmonie der wirksamen Kräfte ist dabei nicht im allerentferntesten zu denken.
Gemäß der "Infektionszahlen" war das zwar nicht notwendig gewesen. Der Ministerpräsident des Landes, Reiner Haseloff (CDU), meinte aber, es gehe jetzt "um einen Akt nationaler Solidarität." – Dieser Artikel ist – nur zum Beispiel – auch ein Beitrag zur Präsidentschaftswahl in Amerika. Und natürlich zur Bundestagswahl 2021. – Und natürlich zu der Frage, wie denn ein gesundes Rechtsleben eigentlich aussehen müsste.
Eine kleine Presseschau zu den beliebtesten Endzeitthemen dieser untergehenden Bananenrepublik.
Die heutigen kulturellen, geistigen, sozialen, wissenschaftlichen, politischen und so weiter Probleme beruhen auf einem falschen Wissenschaftsbegriff, das heißt auf einer Überbetonung des sinnlich Wahrnehmbaren und einer Vernachlässigung des durch das Denken Erlebbaren. Das bekommt man dann auch im Kino auf das geistige Butterbrot gestrichen: ...
So verbissen - und verdienstvoll - wie Ken Jebsen den absurden Sinneseindrücken, die das politische und soziale Geschehen diese Welt für uns bereithält, aufklärend auf der Spur ist, so beinhart verweigert er sich - und seinen Zuschauern - jeden fruchtbaren Gedanken, der zu einer Lösung dieses Problems führen könnte.
Deshalb sind Plündertouren dieser Art gegen die anonyme Allgemeinheit der Steuerzahler so beliebt und lang anhaltend.
Entsprachen doch seine herzhaften, auf viel Erfahrung beruhenden Worte in allem dem Eindruck, den wir nicht nur von Amerikas Bank- und Finanzbranche seit vielen Jahren gewinnen und vertiefen konnten.
Oh ja, das ist ein Problem, auf das nicht nur sehr viele Kreative aus dem Bereich der unabhängigen Medien des Internets jeden Tag stoßen dürften.
Vor einer Weile hatte ich ein interessantes Gespräch mit jemandem aus der deutschen Verwaltung.
Das ist sehr ermutigend, und viele dieser ermutigenden Dinge gehen in der Welt vor sich.
Pflichtveranstaltung!
In einem Vortrage im Jahre 1917, also zur Zeit des 1. Weltkrieges, machte Rudolf Steiner seine Zuhörer auf bestimmte Dinge (fehlender Wirklichkeitssinn und Schläfrigkeit der Menschen, Korruption und Interessenskonflikte in der Politik, demokratische Phrasen) aufmerksam, die noch heute - und zwar angesichts der welt- und innenpolitischen Verhältnisse in einem verstärkten Maße - Geltung haben. Zudem zeigt er aus dem unausweichlich erscheinenden politischen und kulturellen Desaster für den einzelnen Menschen Perspektiven für dessen Handeln auf. - Innerhalb der unabhängigen Medien des Internets gibt es sehr viele Beispiele für die von Rudolf Steiner damals vorausgesehene Bildung eines freien Geisteslebens, aber leider zu wenig Menschen, die die Ergebnisse dieser Arbeiten wahrnehmen.