Bittärr säähr! Saggen Sie mir, Herr Doktor Schnagel, Antwort selbiges auf letztes Fragge zur „Philosophie der Freiheit“
In drei Sätzen. Bittärrscheen!
In drei Sätzen. Bittärrscheen!
Wir befinden uns damit im zweiten Teil der "Philosophie der Freiheit" Rudolf Steiners. – Grund genug, um diesen Artikel einfach mal zu überspringen.
Aber wir stehen dennoch am Rande eines Dritten Weltkrieges, des sozialen und wirtschaftlichen Zusammenbruchs der westlichen Welt und so weiter und so fort. Da läuft doch was schief.
Tja, so ist das halt, wenn eine nicht gewählte EU-Kommission, die sich auch um ein Europaparlament nicht kümmern muss, die Geschicke dieses Europa regiert. - Aber ist das wirklich so schlimm? Es hat ja doch wirksame Möglichkeiten gegeben, um diesem Glyphosat in der Nahrung zu entkommen. Nur hat das keinen gekümmert hier in Bad Deutschburg.
Man weiß gar nicht, wie schnell man irgendwo hingucken soll.
Spiritualisierung - auch auf sozialem Gebiet - oder Barbarisierung und Untergang des Abendlandes ist sicher.
Viele Menschen glauben heute, dass das Denken die selbstverständlichste Sache von der Welt sei. Denn kaum macht man morgens die Augen auf, fängt es auch schon an zu rattern im Hirn, und man sortiert die Dinge um sich herum. Das hält der naive Mensch für ein Denken, und sich selber für einen denkenden Menschen - und er hat ja in einer gewissen elementaren Weise durchaus erstmal recht damit.
Schaut man sich heute in der Welt des Kinos um, dann kann in einem die große Frage entstehen, warum denn dort so massenweise getötet wird. Man ahnt heute nicht, wie innig verwandt die vielen Kinoleichen mit unserem eigenen Denken sind.
95 % aller Menschen, die Schmerzmittel zu sich nehmen, leiden unter Verstopfung (Obstipation) mit den entsprechenden Neben- und Folgeerscheinungen. Schuld daran soll „Big Pharma“ sein. - Klar doch, aber das ist doch eine sehr oberflächliche Betrachtungsweise.
Wir leben in in einer Zeit, in der zum Beispiel die außen- und innenpolitischen Geschehnisse sowie die (finanz-) wirtschaftlichen Ungeheuerlichkeiten belegen, wie die Gesellschaften immer tiefer in Unfreiheit versinken. Es ist daher ausgesprochen verdienstvoll zu fragen, warum denn so viele Menschen diese Unfreiheit hinnehmen. Herbert Ludwig hat versucht, dies zu beantworten und dazu Hilfe anzubieten. Er lässt dabei allerdings das Wichtigste, das allein Freiheit begründen kann, einfach weg.
Wolfgang Liebs Beitrag gibt einen wertvollen, weil aufklärenden Einblick in den unfreien Zustand des deutschen Universitäts- und „Geisteslebens“ - und macht sich damit sicher nicht beliebt bei den entsprechenden Stellen. Man wird sich allerdings schon noch ein bisschen unbeliebter machen müssen - mit den entsprechenden Forderungen -, wenn sich an dieser Situation etwas ändern soll.
Aber das ist doch ganz fürchterlich und entsetzlich.... Wenn man allerdings den Leuten sagt: Sorgt für die Entstehung und Sicherung eines freien Geisteslebens, in dessen Hand die Prüfung dieser "Heilmittel" liegt und die Entscheidung darüber, ob diese auf den Menschen losgelassen werden sollen oder nicht.... dann ist das natürlich noch viel fürchterlicher als die verschiedenen Schäden und Gefahren durch die diversen Impfstoffe der Industrie sowie sonstige dunkle Möglichkeiten einer medikamentösen Ruhigstellung oppositioneller Menschen, die am Horizont auftauchen.
Nicht die Vergabe sondern die Begründung zum Nobelpreis für Medizin 2014 zeigt, wie stark die heutige Wissenschaft - und die Medien, die diese Dinge unkritisch übernehmen - in materialistischen Vorstellungen verhaftet sind. Das wäre ja nicht weiter schlimm, wenn diese Vorstellungen schließlich nicht in „Heilmittel“ - oder zum Beispiel in genetisch manipulierte Nahrungsmittel - umgewandelt würden, das heißt in Realitäten, mit denen sich der Mensch sehr viel handfester auseinandersetzen muss, als er sich mit den Vorstellungen seiner Wissenschaft auseinandersetzen will.
Im Jahre 2005 wurde der Mathematiker, Schriftsteller und Universitätsdozent David Foster Wallace gebeten, eine Rede für die Absolventen des Kenyon Colleges zu halten. Dieser Clip bringt einige Ausschnitte daraus. Diese berührende Ansprache zu dem, was im Leben und Beruf wesentlich ist und wie man mit dem Leben besser fertig wird (wie er sagt, hatte er es auf die harte…
Der Mensch wiederholt im Grunde genommen nur das in modifizierter Weise, was in der Natur schon drinnen liegt. Die Technik ist ja gar keine originäre neue schöpferische Leistung des Menschen. Er kopiert ja nur die Weisheit in der Natur. Wo liegt denn die wirkliche, originäre, menschliche schöpferische Leistung in der Welt? Etwas, was ohne den Menschen nicht da wäre?
Die ehemals und vermeintlich stolzen Gebilde und Errungenschaften der Menschlichkeit einer sogenannten modernen, auf Wissenschaft gegründeten Kultur werden unter anderem von den Spezialisten, zu denen auch schon mal Professoren gehören können, demontiert. Ein Beispiel dafür ist ein Interview, welches das GEO kompakt Heft Nr. 33 gerade eben arglos ihren biologisch interessierten Lesern als appetitliches Häppchen zum Schlucken darbot - sozusagen als Debattenbeitrag - mal gucken, was passiert.
Vor kurzem landete die Mars-Sonde Curiosity auf selbigem Planeten. Sehr viele Menschen werden diese Animation zum Flug und zur Landung im Fernsehen oder im Internet gesehen haben. Es ist faszinierend und bewundernswert, wie der Mensch seinen berechnenden Verstand über gewaltige Entfernungen korrekt auf die Verhältnisse des Mars erstreckt, um dieses Vehikel dort präzise und erfolgreich abzusetzen. Die enorme Begeisterung, mit der zum Beispiel auch die BÜSO für die Erforschung und Besiedelung des Weltraums wirbt, erscheint mir jedoch nicht gerechtfertigt.
Gerade eben stellt der Spiegel die neue Weltraumvision von Alien-Regisseur Ridley Scott vor: „Prometheus“. Unter der Überschrift „Natürlich gibt es intelligentes Leben im All“ werden in dem Spiegel-Interview mit Scott Aspekte angesprochen, die es in sich haben könnten, wollte man sie nur vom richtigen Blickwinkel aus betrachten.
Die biologischen Wissenschaften (Medizin, Biologie etc.) sind auf das Paradigma gegründet, die gesamte Welt der Erscheinungen sei ein Produkt der toten Materie und allein aus den Gesetzen von Chemie und Physik zu erklären. Konsequente Weiterentwicklungen dieser These sind die Behauptungen, nicht nur das Leben sondern auch die Seele oder der Geist des Menschen seien nur Resultate der Vorgänge des toten Stoffes - nichts besonderes also. Natürlich soll gegen die objektiven Beobachtungen und Entdeckungen auf dem Gebiete der Naturwissenschaft nichts eingewendet werden. Nur, was als Schlussfolgerungen daraus gezogen wird, hält einem tieferen Nachdenken - und auch den Beobachtungen der Naturwissenschaft selber - nicht Stand.
Ein Artikel vom Februar 2012 nun als Video: Zu einigen Bewohnern des Meeres und ihren erstaunlichen Fähigkeiten, sich in Form und Farbe an ihre Umgebung anzupassen - wirklich faszinierend. Man kann aber über diese naturwissenschaftlichen Phänomene auch sehr nachdenklich werden: Wie bringt der Stoff diese Erscheinungen zustande?
Die Natur ist voller erstaunlicher Erscheinungen, und voller Rätsel, die einem unter den Nägeln brennen können. Als eines dieser Rätsel wird seit langer Zeit die Zweckmäßigkeit der Lebewesen angesehen. Schauen wir uns eines der vielen Beispiele dafür an, nämlich die Aufnahmen von Larven einer Schlupfwespe, die eine Raupe parasitieren.